Die Verhaltenstherapie ist ein Spezialgebiet der Tiermedizin und somit eine tierärztliche Leistung. Sie vereint die Verhaltensforschung und - lehre und die klinische Medizin. Nicht selten liegt einem Verhaltensproblem eine körperliche Ursache zugrunde.
Bei allen Problemen des Zusammenlebens mit Ihrem Hund, sei es unerwünschtes Verhalten wie beispielsweise Bellen, an der Leine ziehen, unerwünschtes Jagen oder Zerstören der Einrichtung, sowie bei Angst- oder Aggressionsproblematiken, Zwangshandlungen bis hin zur Selbstverletzung bin ich Ihre Ansprechpartnerin.
Auch wenn Sie im alltäglichen Training (Leinenführigkeit, Rückruf, Grundausbildung etc.) Unterstützung suchen, sprechen Sie mich gerne an. Desweiteren helfe ich gerne dabei, den Einzug des neuen Hundes zu planen und vorzubereiten, sowie bei der Auswahl eines passenden neuen Familienmitglieds.
Wir trainieren dort, wo die Probleme entstehen, nämlich draußen oder bei Ihnen zu Hause. Je nach Thematik und Fortschritt wählen wir gemeinsam das passende Umfeld.
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich auf den Einsatz von aversiven Methoden verzichte. Gewalt beginnt nicht erst da, wo Schmerzen zugefügt werden und so lehne ich Rappeldosen, Leinenrucke, "Impulse" und Co. ab. Stattdessen finden Sie bei mir ein belohnungsbasiertes Training, das nicht an Symptomen herumstraft, sondern an den Ursachen arbeitet. Gleichzeitig suchen wir gemeinsam nach einer Lösung, um im Alltag bereits schnelle Verbesserungen zu erzielen.